
© Johannes Leitner
Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz (FSB-A)
Die Ausbildung zur*zum Fach-Sozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit inklusive Pflegeassistenz richtet sich an alle, die ältere Menschen mit Herz, Kompetenz und Engagement begleiten und unterstützen möchten.
Die Ausbildung vermittelt umfassendes fachliches, soziales und pflegerisches Wissen sowie Fähigkeiten, um älteren Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Mit dem Abschluss der Ausbildung werden eine staatlich anerkannte Berufsqualifikation als Fach-Sozialbetreuer*in sowie die Berufsberechtigung in der Pflegeassistenz erlangt.
Zu den Tätigkeiten von Fach-Sozialbetreuer*innen gehören
- Hilfe im Alltag durch vorbeugende, unterstützende, aktivierende und beratende Tätigkeiten
- Unterstützung bei körperlichen, seelischen, sozialen und geistigen Bedürfnissen
- Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten, um möglichst selbstständig und eigenverantwortlich leben zu können
- Persönliche Begleitung bei der Sinnsuche und neuen Orientierung im Alter
- Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, wie zum Beispiel bei Krisen
- Unterstützung und Entlastung für Angehörige und freiwillige Helfer*innen
- Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen
Aufgaben im Bereich Pflegeassistenz: Enge Zusammenarbeit mit diplomierten Pflegekräften und Ärzt*innen sowie Unterstützung bei pflegerischen und medizinischen Maßnahmen
Tages- oder Abendform - so individuell wie das eigene Leben
Die Ausbildung zum*r Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit kann in der Tagesform (Vollzeit bis maximal 16.15 Uhr oder Teilzeit bis max.14.45 Uhr) und der Abendform (zweimal abends) absolviert werden.
Kostenfreie Ausbildung
Die Ausbildung ist kostenfrei – die Schulkosten in Höhe von 546,00 Euro werden durch ein Förderpaket der Bundesregierung übernommen.
Nur die Prüfungskosten am Ende der Ausbildung sind selbst zu bezahlen: Pflegeassistenzprüfung 43,00 Euro, Fachprüfung 29,00 Euro